top of page

Exkursion der Fachgruppe Vernetzte Mobilität


Personen auf dem Kirchplatz vor der Stele

Düsseldorf, 22.03.2023 – Unter dem Titel ›Von SharingStation über Mobilstation zur Mobilität von morgen‹ trafen sich, initiiert durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW, rund 50 Personen, darunter Beteiligte aus der Bezirksregierung, dem Verkehrsministerium und Mobilitätsmanager*innen aus den Kommunen des VRR-Gebiets zu einem interaktiven Rundgang durch Düsseldorf.

Der Fokus lag dabei auf den bereits errichteten SharingStationen und MobilitätStationen der Connected Mobility Düsseldorf (CMD), die bis 2030 ein flächendeckendes Hochleistungsnetz nachhaltiger Mobilität in der Landeshauptstadt errichten wird. Aber auch die ortsansässige Rheinbahn, Tochter der Stadt Düsseldorf und Partner der CMD, war mit dabei und hat unter anderem den neuen On-Demand-Service flexy vorgestellt. Die Geschäftsführer der CMD führten die vielen Interessierten durch die Stadt und informierten ausgiebig über Hintergründe und Zukunftsvisionen zur Mobilität sowie aktuelle Herausforderungen.



Es war ein Tag voller Impulse und spannender Mitmachangebote, die den Teilnehmenden im Rahmen der Frühjahresexkursion geboten wurden. Treffpunkt war die ›Licht-Brücke Kö‹ unweit der ÖPNV-Haltestelle Steinstraße, einem der zentralsten und meistfrequentierten Orte der Stadt. Nach einer kurzen Präsentation zu den unterschiedlichen Ausführungen der SharingStationen im öffentlichen Raum, ging es direkt in einen der modernen U-Bahnhöfe des 2016 fertiggestellten Großprojekts ›Wehrhahnlinie‹. Mit der U72 fuhren die rund 50 Beteiligten anschließend von der Benrather Straße über den Graf-Adolf-Platz bis zum Kirchplatz, Düsseldorfs größter ÖPNV-Station mit intermodaler Verknüpfungsfunktion. Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung der smarten Laternen am Fürstenwall, welche in einem Kooperationsprojekt zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Stadtwerken und Vodafone entwickelt wurden.


LastenradAutomat am Friedensplätzchen

Der LastenradAutomat am Friedensplätzchen erweckte großes Interesse


Von dort aus machte sich die Fachgruppe zu Fuß auf zur MobilitätStation Friedensplätzchen, der bislang erfolgreichsten Quartier-Station mit multimodaler Angebotsoffensive. Eindrucksvoll wurde hier das Gesamtkonzept der CMD vorgestellt, das neben modernen und strukturierten Shared-Mobility Angeboten eine gänzlich neue Raumgestaltung und Aufenthaltsqualität für Anwohner*innen geschaffen hat. Bei angenehmem Frühlingswetter führte die Exkursion weiter zum Bachplätzchen, einer neuen und rund 2.500 m2 großen Quartier-Station mit großem Aufenthaltsplatz, sicheren Schulwegen und neuer Begrünung. Hier konnten die Teilnehmer*innen unterschiedliche Angebote wie den LastenradAutomat, Leihscooter der 4. Generation von Lime, den On-Demand-Shuttle flexy sowie die MaaS-App ›redy‹ der Rheinbahn selbst einmal ausprobieren und kennenlernen.


Spannende Diskussionen, viel Lob und neue Ideen für die umliegenden Kommunen sorgten für einen gelungen Tag im Sinne der nachhaltigen Mobilität.


Mobilität zum Anfassen – Die Teilnehmenden konnten das Mobilitätsangebot vor Ort ausprobieren


bottom of page